Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten und Beiträge

Herkunftssprachlicher Unterricht in Essen

AlleEssenBildung & Ausbildung

Das Schulamt für die Stadt Essen bietet Unterricht in 16 Sprachen an!

Das Angebot richtet sich an Schüler*innen der Grundschule und der Sekundarstufe I, deren Herkunftssprache eine andere als Deutsch ist.

  • Unterrichtssprache ist die Herkunftssprache.
  • Die Schüler*innen brauchen mindestens Grundkenntnisse, d.h. die Herkunftssprache muss als Familiensprache beherrscht, also verstanden und gesprochen werden.
  • Im Unterricht erweitern die Schüler*innen ihre Fähigkeiten in der Herkunftssprache durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themenfeldern.

Zurzeit findet das ergänzende Unterrichtsangebot des Schulamtes Essen in 16 Sprachen statt. Eine genaue Auflistung der Sprachen und der Unterrichtsstandorte finden Sie im Anhang.

Anmeldemöglichkeiten

Die verbindliche Anmeldung wird an der besuchten Schule der Schüler*innen abgegeben und gilt für mindestens ein Schuljahr.

  • Der HSU findet i.d.R. einmal in der Woche am Nachmittag über mindestens drei Schulstunden statt.
  • Muttersprachler*innen unterrichten mit viel Freude und Engagement.
  • Die Leistungen im HSU werden beurteilt und auf dem Zeugnis bescheinigt.
  • Eine Abmeldung ist nur zum Schuljahresende möglich. Dazu wird das Abmeldeformular genutzt und der HSU-Lehrkraft persönlich übergeben.

Gründe für die Teilnahme am HSU

Die natürliche Mehrsprachigkeit der Schüler*innen wird gesichert, gefördert und ausgebaut. Mit guten Grundlagen in der Herkunftssprache lernen sie die deutsche Sprache und Fremdsprachen motivierter und leichter.

  • Das Selbstbewusstsein der Schüler*innen in Bezug auf ihre Zweisprachigkeit wird gestärkt.
  • Die ethnische, kulturelle und sprachliche Identität der Schüler*innen wird gefördert.
  • Das Bewusstsein für verschiedene Kulturen und interkulturelle Kompetenzen wird entwickelt.
  • Die Motivation für das Sprachenlernen insgesamt wird erhöht.
  • Die Schüler*innen bekommen Orientierungshilfen für eine kulturell komplexe Lebenswirklichkeit in Familie und Schule.

Mehr Informationen zum Herkunftssprachlichen Unterricht in Essen finden Sie auf der Webseite der Stadt Essen.

migo - die digitale Mitgliederzeitschrift des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.V.

Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V. freut sich, Ihnen migo - die neue digitale Mitgliederzeitschrift vorzustellen.

migo steht für „Migration - Integration - Gesellschaft - Oekonomie“ und damit für viele Themen in unserer heutigen Zeit. migo soll sowohl dazu beitragen, die Kommunikation unter den Mitgliedsvereinen zu verbessern, als auch viele interessierte Essenerinnen und Essener über die vielfältigen Angebote und Nachrichten aus unserer Stadt, aus unserem Land und der Bundesrepublik zu informieren.

migo erscheint monatsweise als Newsletter und wird Themen u.a. aus Wirtschaft, Recht, Sport, Bildung, Gesundheit, Nachrichten über Aktivitäten der Migrantenvereine, Berichte aus Rat und Politik und vieles mehr umfassen.

Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.

Sie finden uns auch in den sozialen Medien

Der Essener Verbund der Immigrantenvereine ist aktiv auf folgenden Social-Media-Plattformen:

  zum Facebook-Profil
  zum Instagram-Profil