Effiziente Gestaltung von Arbeitsstrukturen im Essener Verbund
Zur erfolgreichen Umsetzung der Vorstandsarbeit wurde mit der Einführung einer effizienteren Arbeitsstruktur begonnen. Hierfür wurden Arbeitsbereiche definiert, Vorstandsmitglieder ordnen sich zu einem oder mehreren Arbeitsbereich(en) zu. Die Bereiche und Verantwortlichkeiten werden weiterentwickelt und verfeinert.
Aktuell sind folgende Arbeitskreise innerhalb des Essener Verbundes aktiv (eine Sammlung der Jahresberichte finden Sie am unteren Ende der Seite):

Arbeitskreis "Bildung, Arbeit und Beruf"
Themen:
Austausch, Beratung und Entwicklung von Maßnahmen und Projekten im Bereich Bildung, Arbeit und Beruf für Eltern und Jugendliche mit Migrationshintergrund, Sensibilisierung von Vertreter*innen der Migrantenorganisationen für das Handlungsfeld sowie Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen und Einrichtungen.
Mitglieder:
Nilgün Sahin
Krystyna Saternus-Kurkowski
Yilmaz Agirman
Mario Anders
Sarah Azah
Ekrem Caner Yigit
Sitzungsrhythmus:
1. Donnerstag im Monat
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Arbeitskreis "Frauen"
Themen:
Austausch, Beratung und Entwicklung von Maßnahmen und Projekten zur stärkeren Kooperation und Vernetzung von Frauen im Essener Verbund, Sensibilisierung von Vertreter*innen der Migrantenorganisationen für das Handlungsfeld sowie Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen und Einrichtungen.
Mitglieder:
Mouna Messaadi-Gharbi
Nilgün Sahin
Krystyna Saternus-Kurkowski
Sarah Azah
Hayriye Gedikoglu
Sitzungsrhythmus:
4. Donnerstag im Monat
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Arbeitskreis "Kultur, Sport und Jugend"
Themen:
Austausch, Beratung und Entwicklung von Maßnahmen und Projekten im Bereich Kultur, Sport und Jugend, Sensibilisierung von Vertreter*innen der Migrantenorganisationen für das Handlungsfeld sowie Zusammenarbeit mit relevanten Organisationen und Einrichtungen.
Mitglieder:
Yilmaz Agirman
Mario Anders
Sanel Hajdarovac
Sadik Cicin
Michael Tesfai
Ekrem Caner Yigit
Sitzungsrhythmus:
1. Freitag im Monat
16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Arbeitskreis "Innere Kommunikation, Organisationsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit"
Themen:
Förderung des Dialogs und der Kommunikation mit den Mitgliedsvereinen, Umsetzung der Ziele aus dem Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess, Strategische Steuerung und Ausrichtung der öffentlichkeitswirksamen Medien bzw. Kanäle (Newsletter, Internet, Facebook und Instagram) sowie Pressearbeit.
Mitglieder:
Muhammet Balaban
Sadik Cicin
Kenneth Nasoe Najeme
Sarah Azah
Sanel Hajdarovac
Iris Kaplan-Meys (freie Mitarbeiterin)
Sitzungsrhythmus:
2. Dienstag im Monat
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sie interessieren sich für die Arbeit unserer Arbeitskreise und haben Lust mitzuwirken?
Interessierte Vertreterinnen und Vertreter unserer Mitgliedsvereine sind herzlich eingeladen, uns zu unterstützen.
Gern können Sie uns eine Nachricht an geschaeftsstelle(at)immigrantenverbund.de senden.
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Jahresbericht(e) der Arbeitskreise

Bildung, Arbeit und Beruf
Der Arbeitskreis „Bildung, Arbeit und Beruf“ beschäftigte sich 2024 mit der beruflichen Bildung und Integration von Jugendlichen, Frauen und Eltern mit Migrationsgeschichte.Ziel war es, die Bildungs- und Berufschancen zu verbessern und Chancengleichheit zu fördern.
Der Arbeitskreis führte mehrere Austauschgespräche, unter anderem mit Frau Nora Ismail von der KAUSA-Landesstelle Nordrhein-Westfalen und stärkte so die Zusammenarbeit im Bereich berufliche Orientierung und Ausbildung.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der beruflichen Ausbildung von schwer vermittelbaren Jugendlichen. Hier fand ein Austauschtreffen mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter statt, um über außerbetriebliche Ausbildungsangebote und Lösungen zur besseren Integration zu diskutieren.

Kultur, Sport und Jugend
Im Jahr 2024 organisierte der Arbeitskreis „Kultur, Sport und Jugend“ eine Reihe von Veranstaltungen, die den interkulturellen Austausch sowie Kultur und sportliche Betätigung förderten.
In Zusammenarbeit mit dem Essener Sportbund und den Sport- und Bäderbetrieben fand eine Informationsveranstaltung statt, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in aktuelle Projekte und Fördermöglichkeiten bot und den Austausch zwischen verschiedenen Vereinen und Institutionen unterstützte.
Zusätzlich wurde eine exklusive Busrundfahrt für die durch die Zeche Zollverein für die Mitgliedsvereine des Essener Verbunds angeboten. Die Teilnehmenden erhielten dabei interessante Informationen über die Geschichte und die Transformation des UNESCO-Welterbes.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Dauerausstellung im Haus der Essener Geschichte, der den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die lokale Geschichte vermittelte und den interkulturellen Dialog weiter förderte.

Frauen
Im Jahr 2024 lag der Fokus des Arbeitskreises „Frauen“ auf der Förderung der Zusammenarbeit und Vernetzung von Frauen im Essener Verbund. Ziel war es, Migrantenorganisationen für frauenspezifische Themen zu sensibilisieren und die Kooperation mit relevanten Institutionen zu vertiefen.
Ein Austauschtreffen mit Frau Herrmann vom Kompetenzzentrum Frau & Beruf zum Mentoringprogramm „MENTEGRA“ der MEO-Region fand statt, an dem auch der Arbeitskreis „Bildung, Arbeit und Beruf“ teilnahm.
Zudem wurde eine Veranstaltung zur „Fahrt mit der Hespertalbahn“ organisiert, um Frauen aus den verschiedenen Vereinen miteinander zu vernetzen.
Weitere geplante Veranstaltungen des FrauenTeamWerks beinhalten Wandern und Kräuterwanderungen, die den Austausch und das Wohlbefinden der Frauen fördern sollen.

Innere Kommunikation, Organisationsentwicklung und ÖA
Der Arbeitskreis „Innere Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Organisationsentwicklung“ konzentrierte sich 2024 auf die Weiterentwicklung der internen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Optimierung organisatorischer Strukturen.
Ein Projekt war der Rhetorik-Kurs, der speziell für die Vorstandsmitglieder und Vorsitzenden der Mitgliedsvereine angeboten wurde. In praxisorientierten Einheiten wurden Kommunikationsfähigkeiten vermittelt und der Austausch unter den Führungskräften gestärkt.
Ein weiteres Projekt war die Entwicklung einer barrierefreien Website, für die eine Förderzusage durch Aktion Mensch erteilt wurde. Diese Maßnahme verbessert den digitalen Zugang für alle Mitglieder und fördert die Inklusion innerhalb der Organisation.
In Hinblick auf das 25-jährige Jubiläum des Essener Verbunds im Jahr 2025 wurden erste Planungen für die Festlichkeiten aufgenommen. Zudem organisierte der Arbeitskreis eine Klausurtagung, bei der wichtige Themen für das Jahr 2025 diskutiert wurden.
Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.