Integrationspreis 2025: Jetzt noch bis zum 13. Juli bewerben
AlleEssenPolitikSoziales

Bereits zum vierten Mal verleihen der Integrationsrat der Stadt Essen und das Kommunale Integrationszentrum den Integrationspreis "Zusammenleben in Essen“. Schirmherr ist Oberbürgermeister Thomas Kufen. Am Montag, 24. März, startet die Bewerbungsphase. Bis zum 13. Juli können sich Personen mit Fluchtgeschichte bewerben, die 2015 oder danach in Essen angekommen sind, hier eine neue Heimat gefunden und bedeutende Beiträge zum Zusammenleben in unserer Stadt geleistet haben. Das Motto lautet in diesem Jahr "10 Jahre nach der Flucht – Neue Wurzeln schlagen".
Hintergrund des diesjährigen Mottos ist, dass sich 2025 zum zehnten Mal die Ankunft zahlreicher Geflüchteter in Deutschland jährt. Viele von ihnen haben sich in den vergangenen zehn Jahren auf den Weg gemacht – beispielsweise aus Syrien, Afghanistan, Irak, Eritrea, Somalia oder Ukraine – und haben in Essen neue Heimaten gefunden. Sie haben ihr neues Leben aktiv in die Hand genommen, Herausforderungen gemeistert und sind ein wertvoller Teil unserer vielfältigen Gesellschaft geworden.
Gesucht: Geschichten des Ankommens
"Seit 2015 sind tausende Menschen zu uns nach Essen gekommen, auf der Suche nach Sicherheit und mit der Hoffnung auf ein besseres Leben. Häufig vergessen wir, dass es sich nicht nur um Zahlen handelt, sondern dass hinter jeder ankommenden Person ein Einzelschicksal steckt. Und diese Geschichten über das Fliehen und das Ankommen in Essen, über das Überwinden von Hürden in einem zunächst fremden Land und das Erleben von persönlichen Erfolgs- und Ankommensmomenten suchen wir jetzt!", so Galina Borchers, Integrationsbeauftragte der Stadt Essen. "Mit diesem Preis möchte die Stadt Essen in diesem Jahr Einzelpersonen auszeichnen, die gezwungen waren, ihre alte Heimat zu verlassen, und die persönliche Stärke hatten, sich hier in Essen eine neue Heimat aufzubauen."
Für den Integrationspreis kann man sich sowohl selbst bewerben als auch vorschlagen werden.
Sachkundige Jury und Preisverleihung
Die Preisträger*innen werden von einer unabhängigen Jury gewählt. In dieser Jury sitzen der Vorsitzende sowie der stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrats, zwei Ratsmitglieder, ein Vertreter der Wohlfahrtsverbände sowie der Geschäftsführer des Essener Verbunds der Immigrantenvereine. Vorsitzender der Jury ist Oberbürgermeister Thomas Kufen.
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Oktober 2025 im Rathaus Essen werden sowohl alle Bewerbungen als auch die Preisträger*innen der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und gewürdigt. Der Integrationspreis ist mit 1.000 Euro dotiert und soll im Sinne der weiteren Integrationsarbeit verwendet werden.
Weitere Informationen zum Integrationspreis 2025 "Zusammenleben in Essen", die Kriterien zur Vergabe des Integrationspreises und die Anmeldeunterlagen finden Interessierte auf www.essen.de/integrationspreis.
Zum Hintergrund
Der Integrationspreis "Zusammenleben in Essen" wurde vom Integrationsrat der Stadt Essen gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Thomas Kufen ins Leben gerufen und erstmalig 2019 vergeben. Das Kommunale Integrationszentrum Essen ist für die Organisation zuständig. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Die Entscheidung über die Prämierung trifft eine unabhängige Jury unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters. Der Integrationspreis ist mit einer Summe von 1.000 Euro dotiert, die zweckgebunden für die weitere Integrationsarbeit verwendet werden soll.

migo - die digitale Mitgliederzeitschrift des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.V.
Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V. freut sich, Ihnen migo - die neue digitale Mitgliederzeitschrift vorzustellen.
migo steht für „Migration - Integration - Gesellschaft - Oekonomie“ und damit für viele Themen in unserer heutigen Zeit. migo soll sowohl dazu beitragen, die Kommunikation unter den Mitgliedsvereinen zu verbessern, als auch viele interessierte Essenerinnen und Essener über die vielfältigen Angebote und Nachrichten aus unserer Stadt, aus unserem Land und der Bundesrepublik zu informieren.
migo erscheint monatsweise als Newsletter und wird Themen u.a. aus Wirtschaft, Recht, Sport, Bildung, Gesundheit, Nachrichten über Aktivitäten der Migrantenvereine, Berichte aus Rat und Politik und vieles mehr umfassen.
Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.