Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten und Beiträge

Rat beschließt Einrichtung einer Beratungsstelle für Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund

AlleEssenWirtschaft

Um mehr über die Ökonomie von Migrantinnen*Migranten in Essen -damit ist die Gesamtheit der Selbständigen mit Einwanderungs-/Fluchtgeschichte gemeint- zu erfahren, hatte der Ausschuss für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Integration (ASAGI) die Stadtverwaltung Essen in Zusammenarbeit mit der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (EWG) beauftragt, eine Studie erstellen zu lassen. Die Ergebnisse der Studie liegen jetzt vor. In der Studie wurden Handlungsempfehlungen erarbeitet, um das Potenzial der Migrantenökonomie in der Stadt Essen anzuheben und die Stadt Essen bei der Entwicklung von gezielten Maßnahmen zu unterstützen.

In seiner heutigen (26.06.) Sitzung hat der Rat der Stadt Essen beschlossen, dass die Verwaltung die Umsetzung der Handlungsempfehlung "Einrichtung einer Beratungsstelle für Essener Unternehmer*innen mit Einwanderungsgeschichte" prüfen soll. Mit der Einrichtung einer solchen Beratungsstelle soll die Wirtschaftsentwicklung, Ausbildungsbereitschaft und die Innovationskraft migrantischer Unternehmen gesteigert werden. Auch die Beteiligung des Kommunalen Integrationszentrum (KI) Essen und dem JobCenter Essen an der Beratungsstelle zur Erweiterung der bestehenden Angebote der Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG) mbH soll durch die Verwaltung geprüft werden.

Neben der Einrichtung einer Beratungsstelle umfassen die Handlungsempfehlungen der Studie noch folgende weitere Themengebiete:

  • Bedarfsorientierte Gründungsunterstützung
  • Finanzielle Unterstützung
  • Einbindung in das lokale Ökonomiesystem
  • Zugang zu Gewerbeimmobilien
  • Unterstützung zur Erlangung der Ausbildungsfähigkeit (Duale Ausbildung)
  • Ermächtigung und Integration
  • Zielgruppenspezifische Förderung (insbesondere mit Blick auf Gründerinnen und selbstständige Frauen mit Einwanderungsgeschichte)

Einige genannten Handlungsempfehlungen werden bereits durch die Angebotsstruktur der Stadt Essen aufgegriffen. Ein Beispiel ist die Gründungsberatung Start AB. Zielgruppe dieser sind gründungswillige Menschen mit Fluchterfahrung bzw. Einwanderungsgeschichte. Zudem wird der Zugang zu Gewerbeimmobilien über die EWG sichergestellt. Die Förderung der Ausbildungsfähigkeit migrantischer Unternehmen wird über das interkommunale Förderprojekt KAUSA MEO (Landesstelle KAUSA NRW) ausgebaut.

Eine koordinierende Essener Stelle zur Verzahnung und zum Ausbau der vorhandenen Aktivitäten existiert jedoch nicht. Daher soll nun eine sinnvolle Bündelung und zukunftsorientierte Erweiterung der bestehenden Beratungsstrukturen der Essener Migrationsökonomie bei der EWG geprüft werden.

Bereits jetzt besteht bei der EWG die Abteilung "Arbeitsmarktförderung". Teil davon ist das JobCenter Essen, die Arbeitsagentur Essen, das Kompetenzzentrum Frau und Beruf MEO, die NRW Regionalagentur MEO, die KAUSA Landesstelle MEO, der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Beruf, das Förderprojekt zur Schaffung von Weiterbildungsverbünden und die Junior Uni Essen. Die Abteilung könnte einer neuen Beratungsstelle zur "ethnischen Ökonomie" eine fundierte Basis bieten und das vorhandene Portfolio gegenseitig sinnvoll ergänzen.

Quelle: Stadt Essen, www.essen.de

migo - die digitale Mitgliederzeitschrift des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.V.

Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V. freut sich, Ihnen migo - die neue digitale Mitgliederzeitschrift vorzustellen.

migo steht für „Migration - Integration - Gesellschaft - Oekonomie“ und damit für viele Themen in unserer heutigen Zeit. migo soll sowohl dazu beitragen, die Kommunikation unter den Mitgliedsvereinen zu verbessern, als auch viele interessierte Essenerinnen und Essener über die vielfältigen Angebote und Nachrichten aus unserer Stadt, aus unserem Land und der Bundesrepublik zu informieren.

migo erscheint monatsweise als Newsletter und wird Themen u.a. aus Wirtschaft, Recht, Sport, Bildung, Gesundheit, Nachrichten über Aktivitäten der Migrantenvereine, Berichte aus Rat und Politik und vieles mehr umfassen.

Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.

Sie finden uns auch in den sozialen Medien

Der Essener Verbund der Immigrantenvereine ist aktiv auf folgenden Social-Media-Plattformen:

  zum Facebook-Profil
  zum Instagram-Profil