EsMa - Essener MigrantInnen aktiv für Erziehung und Prävention

Kurzinformationen zum Projekt
Projektlaufzeit:
01.10.2011 – 30.06.2014
Träger:
Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.
Kooperationspartner:
Jugendamt der Stadt Essen
Bildungsbüro der Stadt Essen
Jugendmigrationsdienst
RAA/Büro für interkulturelle Arbeit
Volkshochschule Essen
Ziele des Projektes:
- Gewinnung von Multiplikatoren für die Arbeit mit Familien mit Zuwanderungsgeschichte in Schulen und Vereinen und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Multiplikatoren mit interkulturellen und sozialpädagogischen Inhalten sowie Einsatz der Multiplikatoren in der Praxis
- Stärkung der Aktivitäten im Bildungswesen (Kita, Vorschule, Schule, außerschulische Angebote) und Beteiligung der Eltern an Angeboten, die den Entwicklungsprozess ihrer Kinder stärken
- Orientierungshilfen bieten und Wissen hinsichtlich Erziehungskompetenz vermitteln für Erziehende mit Migrationshintergrund
- Bildung und Verstetigung eines strukturinnovativen Netzwerks
Zielgruppen:
- Familien mit Zuwanderungsgeschichte und deren Interessenvertretungen
- Vertreter von Migrantenselbstorganisationen und weitere Multiplikatoren aus der Migrantencommunity
Kooperationspartner:
- Bildungsbüro der Stadt Essen
- RAA/Büro für interkulturelle Arbeit
- Volkshochschule Essen
- Jugendmigrationsdienst Essen
- Jugendamt der Stadt Essen
Gefördert durch:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.