Elternverband Ruhr: Podiumsdiskussion mit OB-Kandidaten: "Vision Für Essen"
AlleVeranstaltungenPolitikMitgliedsvereine
Der Elternverband Ruhr stellt diese und noch viele weitere Fragen am Mittwoch, 19. August, bei einer Podiumsdiskussion im Karl Denkhaus in Essen Altenessen mit den Essener Oberbürgermeisterkandidaten: Thomas Kufen (CDU), Oliver Kern (SPD), dad Mostafizadeh (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Kerekes (Die Linke), und N.N.(FDP). Unter dem Motto "Visionen für Essen"stehen Politiker auf dem Podium Ihren Rede und Antwort. Sie zeigen, worin sie sich politisch unterscheiden und welche Visionen sie für Essen haben. Dr. Ali Sak, Vorsitzender des Elternverband Ruhr, führt als Moderator durch den Abend. Die Podiumsdiskussion des Elternverband Ruhr findet am Mittwoch, 19. August, im Karl-Denkhaus statt und beginnt um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19.15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Aufgrund der momentanen Corona-Einschränkungen können nur maximal 50 Personen teilnehmen. Daher wird um schriftliche Anmeldung gebeten. Email: elternverband.ruhr@gmx.de Mıt freundlıchen Grüssen Dr. Ali Sak

migo - die digitale Mitgliederzeitschrift des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.V.
Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V. freut sich, Ihnen migo - die neue digitale Mitgliederzeitschrift vorzustellen.
migo steht für „Migration - Integration - Gesellschaft - Oekonomie“ und damit für viele Themen in unserer heutigen Zeit. migo soll sowohl dazu beitragen, die Kommunikation unter den Mitgliedsvereinen zu verbessern, als auch viele interessierte Essenerinnen und Essener über die vielfältigen Angebote und Nachrichten aus unserer Stadt, aus unserem Land und der Bundesrepublik zu informieren.
migo erscheint monatsweise als Newsletter und wird Themen u.a. aus Wirtschaft, Recht, Sport, Bildung, Gesundheit, Nachrichten über Aktivitäten der Migrantenvereine, Berichte aus Rat und Politik und vieles mehr umfassen.
Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.