Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten und Beiträge

Mehrsprachigkeit bei Kindern ist Kompetenz und kein Defizit

AlleInfothekKinder & Jugendliche

Pünktlich zum Welttag der Muttersprache erteilen Wissenschaftler der deutschen Debatte um die Spracherziehung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern eine klare Absage. Sie fordern: Eltern sollen mit ihren Kindern zu Hause in der Sprache reden, in der sie sich am wohlsten fühlen. Mehrsprachigkeit sei Kompetenz und kein Defizit.

Wissenschaftler halten Bedenken gegen ein mehrsprachiges Aufwachsen von Kindern für unbegründet. „Es ist wissenschaftlich nicht erwiesen, dass das Lernen mehrerer Sprachen zur selben Zeit Kinder überfordert und dazu führt, dass sie die Sprachen nur halb lernen“, erklärte der Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, Michael Becker-Mrotzek. Auch dass Kinder und Jugendliche zwischen den Sprachen wechselten oder Wörter von einer Sprache in der anderen nutzten, sei kein sprachliches Defizit, sondern zeige, dass sie über grammatikalische Kompetenz in zwei Sprachen verfügten.

„Viel zu häufig wird Mehrsprachigkeit als Hindernis gesehen und nicht als Ressource“, ergänzte Till Woerfel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mercator-Institut. „Wer mehrere Sprachen spricht, ist aber klar im Vorteil und kann sein Wissen für das Lernen neuer Sprachen nutzen.“ Woerfel wandte sich gegen Forderungen, dass Eltern zu Hause nur Deutsch mit ihren Kindern sprechen sollten. „Eltern sollten in der Sprache mit den Kindern kommunizieren, in der sie sich am wohlsten fühlen. Sonst kann eine künstliche Kommunikation entstehen, die sich sogar negativ auf die sprachliche Entwicklung auswirken kann.“

Das Mercator-Institut hat zum Thema „Mehrsprachigkeit in Kita und Schule“ einen „Faktencheck“ veröffentlicht. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen enthält die 24-seitige Veröffentlichung auch Hinweise, wie pädagogische Fachkräfte in Schulen und Kitas Mehrsprachigkeit gezielt unterstützen können.

Jedes dritte Kind mehrsprachig

„Dafür müssen Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte selbst nicht unbedingt mehrsprachig sein“, erläuterte Woerfel. Kitas könnten beispielsweise mehrsprachige Vorleseaktionen organisieren oder die Kinder im Morgenkreis Gegenstände in den verschiedenen Familiensprachen benennen lassen.

Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht den Angaben zufolge bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. (epd/mig)

Quelle: www.migazin.de

migo - die digitale Mitgliederzeitschrift des Essener Verbundes der Immigrantenvereine e.V.

Der Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V. freut sich, Ihnen migo - die neue digitale Mitgliederzeitschrift vorzustellen.

migo steht für „Migration - Integration - Gesellschaft - Oekonomie“ und damit für viele Themen in unserer heutigen Zeit. migo soll sowohl dazu beitragen, die Kommunikation unter den Mitgliedsvereinen zu verbessern, als auch viele interessierte Essenerinnen und Essener über die vielfältigen Angebote und Nachrichten aus unserer Stadt, aus unserem Land und der Bundesrepublik zu informieren.

migo erscheint monatsweise als Newsletter und wird Themen u.a. aus Wirtschaft, Recht, Sport, Bildung, Gesundheit, Nachrichten über Aktivitäten der Migrantenvereine, Berichte aus Rat und Politik und vieles mehr umfassen.

Der „Essener Verbund der Immigrantenvereine e.V.“ ist ein Dachverband aller gemeinnützigen Migrantenorganisationen in Essen. Seit der Gründung in 2000 ist er stetig gewachsen. Heute erreicht er eine Mitgliederzahl von über 70 Migrantenorganisationen aus über 20 Herkunftsländern. Von dieser Zusammenarbeit profitieren MitbürgerInnen ausländischer Herkunft in erster Linie, aber auch die Stadt und die gesamte Bevölkerung in Essen.

Sie finden uns auch in den sozialen Medien

Der Essener Verbund der Immigrantenvereine ist aktiv auf folgenden Social-Media-Plattformen:

  zum Facebook-Profil
  zum Instagram-Profil